Datenschutzerklärung

Stand: 15. Oktober 2025

Datenschutzerklärung nach Art. 13 EU-DSGVO

unter Berücksichtigung des Bundesgesetzes

Die Sicherheit deiner Daten und der Schutz deiner Privatsphäre ist für mich von zentraler Bedeutung.
Falls du Fragen hast oder etwas nicht verstehst, melde dich gern: evelyn@neuesmiteinander.com
  • Wir respektieren deine Daten. Die Sicherheit deiner Daten und der Schutz deiner Privatsphäre sind für mich von zentraler Bedeutung. Deine personenbezogenen Daten werden gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt.
  • 1) Verantwortlichkeit
    Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche und juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist:

    Neues Miteinander - Event.Work.User-Experience Design
    Evelyn Kühn
    Kirchentwiete 12
    22765 Hamburg
    Deutschland
    Tel.: 0157 81325018
    E-Mail: evelyn@neuesmiteinander.com
  • 2) Personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, deine Identität zu erfahren, wie beispielsweise deinen richtigen Name, deine Adresse oder deine Telefonnummer. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • 3) Erhebung von Interessenten- und Kundendaten
    Wir verarbeiten die Daten unserer Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um dir gegenüber vertragliche oder vorvertragliche Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Honorare, Namen von Kontaktpersonen, etc.) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
  • 3.1 Kontaktaufnahme
    Im Rahmen der Kontaktaufnahme (z.B. via E-Mail oder über ein Anmeldeformular) werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung deines Anliegens bzw. für die Anmeldung und die damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse von Neues Miteinander an der Beantwortung deines Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
    Zielt dein Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.
  • 3.2 Dauer der Speicherung
    Deine Daten werden nach abschließender Bearbeitung deiner Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entstehen.
    Bei Vertragsabschluss bemisst sich die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. nach steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern die nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder meinerseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
  • 3.3 Sichere Datenübertragung
    Deine persönlichen Daten werden bei mir sicher durch Verschlüsselung übertragen. Dies gilt insbesondere für die Kommunikation über ein Kontakt- oder Anmeldeformular.
    Ich bedienen mich dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Desweiteren sichere ich meine Webseiten und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung deiner Daten durch unbefugte Personen ab.
  • 4) Datenübermittlung
    Personenbezogene Daten werden ausschließlich dann an Dritte übermittelt, wenn es für die Abwicklung des Vertrages unerlässlich ist. Dies ist z.B. der Fall bei Geldinstituten, welche die Abwicklung der Zahlung vornehmen. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag. Eine Weiterleitung der Daten an Dritte erfolgt nur mit deiner ausdrücklichen Zustimmung. Davon ausgenommen ist die Weitergabe von Daten, wenn ein gesetzlicher bzw. gerichtlicher Erlaubnistatbestand vorliegt oder wenn ich zur Durchsetzung meiner Rechte Dritte einschalte, die zur Berufsverschwiegenheit verpflichtet sind. Ich weise dich zudem darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet nicht vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
  • 5.1 Widerrufsrecht
    Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • 5.2 Widerspruchsrecht
    Du kannst der künftigen Verarbeitung der dich betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
  • 5.3 Kontakt zur Durchsetzung Ihrer Rechte
    Zur Nutzung deines Auskunftsrechts, deines Rechts auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten sowie bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung deiner personenbezogenen Daten, zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligung und zum Widerspruch gegen bestimmte Daten wende dich bitte an: evelyn@neuesmiteinander.com
  • Datenerfassung beim Besuch der Webseite

    Das passiert auf unserer Website

    Durch den Besuch auf unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten von Dir.
    Um diese Daten bestmöglich gegen einen unbefugten Eingriff durch Dritte zu schützen, benutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Diese verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass in der Adresszeile Deines Browsers ein https:// oder ein Schloss-Symbol abgebildet ist.

    Im Folgenden erfährst Du, welche Daten beim Besuch unserer Website erhoben werden, zu welchem Zweck dies geschieht und aufgrund welcher Rechtsgrundlage.


    6) Informatorische Nutzung
    Du kannst unsere Webseiten besuchen, ohne persönliche Angaben zu machen.
    Wenn du die Seite nur anschaust und dich nicht anmeldest oder registrierst, speichern wir keine persönlichen Daten.
    Dein Browser (wie Google Chrome, Safari etc.) schickt aber automatisch ein paar Informationen, damit die Webseite bei dir funktioniert. Diese Infos werden kurzzeitig in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert.

    Diese sind:
    • deine IP-Adresse
    • Datum und Uhrzeit des Besuchs
    • die Zeitzone (zum Beispiel GMT +1)
    • welche Seite du aufgerufen hast
    • der Status (ob alles geklappt hat oder ein Fehler aufgetreten ist)
    • wie viele Daten übertragen wurden
    • die Webseite, von der du gekommen bist
    • dein Browser (zum Beispiel Chrome oder Safari)
    • dein Betriebssystem (zum Beispiel Windows oder iOS)
    • die Sprache und Version deines Browsers
    Diese Daten brauchen wir, damit die Webseite richtig funktioniert.
    Sie helfen uns:
    • die Seite sicher zu halten (Systemsicherheit der Website),
    • Fehler zu finden und zu beheben (Fehlerbehebung auf der Website),
    • eine stabile Verbindung aufzubauen (Verbindungsaufbau zur Website),
    • und dir die Seite korrekt anzuzeigen (Darstellung der Website).
    Einfach gesagt, ohne diese Daten könnten dir unsere Webseiten nicht angezeigt werden.

    Wir verarbeiten diese Daten, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben.
    Das heißt: Wir brauchen die Daten, damit unsere Webseite gut funktioniert und sicher ist.
    Die rechtliche Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
    Wenn möglich, speichern wir die Daten pseudonymisiert – das bedeutet:
    Wir versuchen, sie so zu speichern, dass sie nicht direkt zu dir zurückverfolgt werden können.
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie ihren Zweck erfüllt haben.
    In der Regel speichern wir die sogenannten Server-Log-Dateien höchstens 14 Tage lang.
    Nur wenn ein Sicherheitsproblem auftritt (zum Beispiel ein Hackerangriff),
    dürfen wir die Daten länger behalten – bis das Problem gelöst und geklärt ist.
    Wir verbinden diese Daten nicht mit anderen Informationen über dich.
  • 7) Cookies
    Um den Besuch der Websites attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwende ich sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Informationen über deinen Browser zum Austausch mit dem System speichern. Cookies richten keinen Schaden auf deinem Rechner an und enthalten keine Viren.
    Einige verwendete Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies, englisch: Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf deinem Endgerät und ermöglichen, deinem Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen, wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheidet.

  • 7.1 Cookies von Erstanbietern – Technisch notwendige Cookies
    Wir setzen auf dieser Website technisch notwendige Cookies ein, damit unsere Website fehlerfrei und gemäß den geltenden Gesetzen funktioniert. Sie helfen dabei, die Website nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht dargestellt werden.
    Rechtsgrundlage hierfür ist je nach Einzelfall Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und/oder f DSGVO.

  • 7.2 Technisch nicht notwendige Cookies
    Technisch nicht notwendige Cookies
    Außerdem verwenden wir auf unserer Website auch solche Cookies, die technisch nicht notwendig sind. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, das Surfverhalten des Website-Besuchers zu analysieren oder Funktionen der Website anzubieten, die jedoch technisch nicht zwingend notwendig sind.
    Rechtsgrundlage hierfür ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
    Technisch nicht notwendige Cookies werden nur mit deiner Einwilligung gesetzt, die Du jederzeit im Cookie-Consent-Tool widerrufen kannst.
  • 7.3 Deaktivieren von Cookies
    Bestimmte Cookies sind bereits gesetzt, sobald du unsere Website betrittst. Allerdings kannst du über den Cookie-Banner und über deinen Browser über die Annahme und das Ausschließen von Cookies (insbesondere von Drittanbietern) selbstständig entscheiden. Du hast damit die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf deinem Endgerät durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern.

    Das Setzen von Cookies kann verhindert werden, indem Du die Einstellungen Deines Browsers anpasst.
    Hier findest Du die entsprechenden Verlinkungen zu häufig benutzten Browsern:

    Mozilla Firefox:
    https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?redirectslug=Cookies+l%C3%B6schen&redirectlocale=de

    Google Chrome:
    https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de

    Microsoft Edge:
    https://support.microsoft.com/de-de/windows/l%C3%B6schen-und-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d

    Safari:
    https://support.apple.com/de-de/guide/mdm/mdmf7d5714d4/web und https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac.

    Soweit Du einen anderen Browser nutzt, empfiehlt es sich den Namen Deines Browsers und Cookies löschen und verwalten‘ in eine Suchmaschine einzugeben und dem offiziellen Link zu Deinem Browser zu folgen.

    Bitte beachte hierbei: Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
  • 8) Sicherheit: Verschlüsselung durch SSL
    Aus Sicherheitsgründen benutzen unsere Websites eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Du kannst eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die Protokollbezeichnung in der Statusleiste des Browsers von „http://" in „https://" ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.
  • 9) Website über Tilda
    Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von Tilda Publishing erstellt. Die mit Tilda Publishing erstellte Website werden in der Cloud gespeichert. Die Sicherheit vor DDoS-Attacken sind gewährleistet.

    Bei dem Besuch einer Tilda-Webseite speichern die Tilda Server automatisch die Informationen, die der Browser sendet, wenn diese Seite besucht wird. Die Informationen umfassen den Aufruf (Request), die IP-Adresse, Browser-Typ und -Sprache sowie das Datum und Uhrzeit des Aufrufs. Siehe dazu auch den Punkt 6).

    Auf diese Nutzung haben wir keinen Einfluss. Die generierten Informationen werden zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Tilda-Server und des Netzwerkes sowie zur Missbrauchsbekämpfung.

    Ich vertraue auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Tilda. Des Weiteren handelt Tilda als Auftragsverarbeiter im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union. Die Datenschutzbestimmungen von Tilda kannst du einsehen unter: https://tilda.cc/privacy/
  • 10) Datenverarbeitung durch Nutzereingabe

    Eigene Datenerhebung
    Wir bieten folgende (Dienst-) Leistung auf unserer Website an: Registrierung zu Online-Seminaren, Newsletter-Eintragung.

    Dazu erheben wir folgende Daten:
    Vorname
    Name
    E-Mail-Adresse

    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
    Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.

    Kontaktaufnahme

    a) E-Mail
    Wenn du per E-Mail mit uns in Kontakt trittst, verarbeiten wir deine E-Mail-Adresse und ggf. weitere in der Mail enthaltene Daten. Diese werden auf dem Mail-Server von Google und teilweise auf den jeweiligen Endgeräten gespeichert. Je nach Anliegen ist die Rechtsgrundlage hierfür regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.

    b) Online-Terminbuchung

    Für die Vereinbarung von Terminen nutzen wir das Terminbuchungstool von Google Workspace (Google Calendar / Appointment Scheduling).
    Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
    Für den Fall, dass Daten in die USA übertragen werden, ist der Anbieter die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
    Wenn du über unser Online-Buchungstool einen Termin vereinbarst, werden die von dir eingegebenen Daten – zum Beispiel E-Mail-Adresse, gewünschter Termin und eventuelle weitere Angaben – an Google übermittelt und dort gespeichert.
    Diese Daten werden ausschließlich verwendet, um den Termin zu planen, durchzuführen und gegebenenfalls nachzubereiten.
    Google kann dabei Cookies oder ähnliche Technologien einsetzen, um die Terminbuchung technisch zu ermöglichen.
    Diese werden nur mit deiner Zustimmung gesetzt.
    Du kannst deine Zustimmung jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen oder anpassen.
    Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO und § 25 Absatz 1 TDDDG, soweit die Nutzung Cookies oder ähnliche Zugriffe auf dein Gerät umfasst.
    Darüber hinaus berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO:
    Wir haben ein berechtigtes Interesse, Termine mit Interessent:innen, Kund:innen und Partner:innen einfach, schnell und zuverlässig zu koordinieren.
    Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald du uns darum bittest, deine Einwilligung widerrufst oder sie nicht mehr benötigt werden.
    Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
    Bei einer Übertragung von Daten in die USA kommen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission zum Einsatz, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
    Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Google:
    👉 https://policies.google.com/privacy?hl=de

    Ticketverkauf

    a) Ticketverkauf über CopeCart

    Auf unserer Website nutzen wir die Funktionen von CopeCart.
    Anbieter ist die CopeCart GmbH, Ufnaustraße 10, 10553 Berlin.
    CopeCart ist eine Verkaufsplattform, über die Unternehmen digitale und physische Produkte sowie Dienstleistungen anbieten können.
    Ich, Evelyn Kühn, verwende CopeCart, um Tickets für meine Beratungsangebote zu verkaufen.
    Wenn du ein Ticket über CopeCart kaufst, kommt der Kaufvertrag direkt zwischen dir und mir als Verkäufer zustande.
    CopeCart verarbeitet dabei die für den Kauf notwendigen Daten.
    Dazu gehören:
    • dein Name
    • deine Rechnungsadresse
    • deine E-Mail-Adresse
    • deine Zahlungsinformationen
    • und ggf. deine Telefonnummer
    Diese Daten werden an mich und an CopeCart weitergegeben, damit der Kauf abgewickelt werden kann.
    CopeCart nutzt außerdem Cookies, um Daten zu speichern.
    Diese Cookies werden nur mit deiner Zustimmung gesetzt.
    Du kannst deine Zustimmung jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool ändern oder widerrufen.
    Die rechtliche Grundlage dafür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO und § 25 Absatz 1 TDDDG, soweit Cookies oder ähnliche Technologien verwendet werden.
    Darüber hinaus berufe ich mich auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO,
    weil der Ticketverkauf Teil meiner vertraglichen Leistung ist.
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck nicht mehr gebraucht werden.
    Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt.
    Mehr Informationen zum Datenschutz bei CopeCart findest du hier:
    👉 https://www.copecart.com/de/datenschutz

    b) Ticketverkauf über Eventbrite

    Auf meiner Website nutze ich außerdem die Funktionen von Eventbrite, um Tickets für meine Veranstaltungen in Hamburg zu verkaufen.
    Anbieter ist die Eventbrite, Inc., 535 Mission Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94105, USA.
    Für Kunden mit Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die Eventbrite Operations (IE) Limited, 97 South Mall, Cork, T12 XV54, Irland, zuständig.

    Wenn du ein Ticket über Eventbrite kaufst, werden die dafür notwendigen Daten verarbeitet.
    Dazu gehören insbesondere:
    • dein Name
    • deine E-Mail-Adresse
    • deine Rechnungsadresse
    • deine Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkarte oder PayPal)
    Diese Daten werden an mich als Veranstalterin weitergegeben, damit ich den Kauf abwickeln, den Zugang zur Veranstaltung ermöglichen und dich über relevante Inhalte informieren können.
    Eventbrite setzt außerdem Cookies und ähnliche Technologien ein, um die Nutzung der Plattform zu ermöglichen und zu verbessern.
    Diese Cookies werden nur mit deiner Zustimmung gesetzt.
    Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Cookie-Consent-Tool ändern oder widerrufen.
    Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO und § 25 Absatz 1 TDDDG, soweit Cookies oder ähnliche Zugriffstechnologien betroffen sind.
    Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO,
    da der Ticketverkauf zur Erfüllung eines Vertrags gehört.
    Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die genannten Zwecke erforderlich sind.
    Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
    Da Eventbrite Daten auch in die USA überträgt, werden hierfür die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission eingesetzt, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
    Mehr Informationen zum Datenschutz bei Eventbrite findest du hier:
    👉 https://www.eventbrite.de/support/articles/de/Troubleshooting/datenschutzrichtlinie-von-eventbrite

    b) Automatisierte Datenverarbeitung mit Zapier

    Ich nutze den Dienst Zapier, um Daten automatisch zwischen verschiedenen Tools zu übertragen.
    Anbieter ist die Zapier Inc., 548 Market St #62411, San Francisco, CA 94104, USA.
    Wenn du über CopeCart ein Beratungsangebot bei mir buchst, werden dabei dein Name und deine E-Mail-Adresse automatisch über Zapier an Brevo übertragen.
    Dies dient ausschließlich dazu, dir weitere Informationen zu deinem gebuchten Angebot zu senden – zum Beispiel Zugangslinks, Terminbestätigungen oder ergänzende Materialien.
    Zapier arbeitet als sogenanntes Workflow-Automatisierungstool und hilft uns, Prozesse zu verbinden und automatisch auszuführen.
    Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt und nur in dem Umfang, der für die Durchführung dieser automatisierten Abläufe notwendig ist.
    Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO,
    weil die Übertragung notwendig ist, um den Vertrag (deine Buchung) zu erfüllen.
    Zusätzlich berufe ich mich auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO,
    da ich ein berechtigtes Interesse an einer effizienten und fehlerfreien Kommunikation mit meinen Kund:innen und Veranstaltungsteilnehmer:innen habe.
    Da Zapier seinen Sitz in den USA hat, kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen.
    Hierbei greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
    Deine Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für den jeweiligen Zweck notwendig sind.
    Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
    Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Zapier:
    👉 https://zapier.com/privacy

    Newsletter-Versand über Brevo

    Für den Versand meiner Newsletter nutze ich den Dienst Brevo (ehemals Sendinblue).
    Anbieter ist die Brevo GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.
    Mit Hilfe von Brevo kann ich den Versand von E-Mails und Newslettern organisieren, verwalten und analysieren.

    Wenn du dich für meinen Newsletter anmeldest, werden die von dir eingegebenen Daten – in der Regel Name und E-Mail-Adresse – auf den Servern von Brevo in Deutschland gespeichert.
    Brevo hilft mir außerdem dabei zu verstehen, wie Empfänger mit meinen Newslettern interagieren.
    So kann ich z. B. sehen, ob eine E-Mail geöffnet oder auf einen Link geklickt wurde.
    Diese Informationen nutze ich, um meine Inhalte zu verbessern und sie an die Interessen meiner Leser:innen anzupassen.
    Du kannst dieser Analyse jederzeit widersprechen – am einfachsten über den Abmeldelink, der in jeder Newsletter-E-Mail enthalten ist.
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO und § 25 Absatz 1 TDDDG.
    Deine Einwilligung kannst du jederzeit durch das Abbestellen des Newsletters widerrufen.
    Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
    Darüber hinaus nutze ich Brevo, um vertragsbezogene E-Mails (z. B. Buchungsbestätigungen, Angebotsinformationen oder Kundenkommunikation) zu versenden.
    Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, da diese Verarbeitung zur Vertragserfüllung notwendig ist.
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder du deine Einwilligung widerrufst.
    Nach der Abmeldung speichere ich deine E-Mail-Adresse auf einer sogenannten Blacklist, um sicherzustellen, dass du keine weiteren Newsletter mehr erhältst.
    Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO – unser berechtigtes Interesse, den Newsletter rechtssicher und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben zu betreiben.
    Mehr Informationen zum Datenschutz bei Brevo findest du hier:
    👉 https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

    11) Analyse- und Trackingtools

    12) Social Media Profile

    Neben meiner Website bin ich als Person und mit meiner Marke Neues Miteinander auch auf sozialen Netzwerken präsent. Hierbei möchte ich meine Expertise präsentieren und die Möglichkeit schaffen, mit mir in Kontakt zu treten.
    Außerdem nutzen ich auch die Möglichkeit, Werbeanzeigen in sozialen Medien zu schalten.
    Im Folgenden erfährst du, welche Daten ich und das jeweilige soziale Netzwerk bei Besuch und der Interaktion mit meinen Profilen verarbeiten.

    a) LinkedIn

    Wir betreibe ein LinkedIn Profil auf https://www.linkedin.com/. Dieses soziale Netzwerk wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben.

    Interaktion mit meiner Profile
    Bei dem Besuch meiner LinkedIn Profile und der Interaktion darüber mit mir verarbeite ich personenbezogene Daten. Einerseits die öffentlich zur Verfügung gestellten Daten auf dem Profil. Andererseits auch die personenbezogenen Daten, die in Posts, Kommentaren oder direkten Nachrichten an mich enthalten sind. Durch Interaktionen wie Liken oder Teilen kann ich das Nutzerprofil mit den öffentlichen Informationen sehen.
    Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in meinem berechtigten Interesse, relevante und interessante Inhalte zur Verfügung zu stellen und die Nutzung und Funktionalität meiner LinkedIn Profile zu ermöglichen
    Soweit eine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, basiert meine Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Seiten-Insights
    LinkedIn stellt mir zusammengefasste Statistiken und Einblicke (sogenannte Page-Insights) zur Verfügung, die mir darüber Aufschluss geben, wie Personen mit meinen Profilen auf LinkedIn interagieren. Ich erhalte unter anderem Informationen über die Anzahl der Profile, die meine Beiträge aufrufen, kommentieren oder anderweitig damit interagieren, sowie zusammengefasste demografische und andere Informationen, die mir helfen, etwas über die Interaktion mit meiner Seite bzw. meinen LinkedIn Profilen zu erfahren. Pages Insights, die mir von LinkedIn zur Verfügung gestellt werden, bestehen aus aggregierten Daten, wobei mir LinkedIn keine personenbezogenen Daten von Mitgliedern in Bezug auf Page Insights zur Verfügung stellt.
    Ich habe auch keine Möglichkeit, die Page Insights mit einzelnen Mitgliedern zu verknüpfen.

    Anhand der Auswertungen dieser Daten kann ich erkennen, wie mein Content und meine Profile konsumiert werden. Damit kann ich zielgruppengerechten Content schaffen, um meine Leistungen besser zu vermarkten.
    Die Verarbeitung basiert auf meinem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
    Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der sogenannten Page-Insights erfolgt die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit LinkedIn gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO.
    Hierzu haben ich eine entsprechende Vereinbarung mit LinkedIn getroffen, die hier (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum) eingesehen werden kann.
    Die Kontaktdaten von LinkedIn lauten:
    LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
    Für LinkedIn kannst du unter folgendem Link mit dem Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen:
    https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.

    Verarbeitung durch LinkedIn
    Im Zusammenhang mit deinem Besuch unseres Unternehmensprofils verarbeitet LinkedIn möglicherweise auch darüber hinaus personenbezogene Daten. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung in alleiniger Verantwortung von LinkedIn und ohne meine Kenntnis. Nähere Informationen von LinkedIn hierzu findest du unter:
    https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

    b) Facebook

    Ich betreibe eine Facebook-Seite (Fanpage) unter https://www.facebook.com/.
    Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

    Interaktion mit dem Unternehmensprofil
    Wenn du meine Facebook-Seite besuchst oder mit mir interagierst – zum Beispiel durch Kommentare, Likes, Nachrichten oder das Teilen von Beiträgen – werden dabei personenbezogene Daten verarbeitet.

    Das betrifft einerseits öffentliche Informationen, die du auf deinem Profil sichtbar gemacht hast, und andererseits die Daten, die du direkt an mich übermittelst (z. B. in Nachrichten oder Kommentaren).
    Durch Interaktionen wie „Gefällt mir“ oder „Teilen“ kann ich dein Profil mit den von dir öffentlich freigegebenen Informationen sehen.
    Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO – unser berechtigtes Interesse, Inhalte bereitzustellen, auf Anfragen zu reagieren und die Nutzung meiner Facebook-Seite zu ermöglichen.
    Wenn deine Anfrage im Zusammenhang mit einem Vertrag steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.

    Seiten-Insights (Statistiken)

    Facebook stellt mir sogenannte Seiten-Insights zur Verfügung.
    Das sind anonymisierte Statistiken, die zeigen, wie Nutzer:innen mit meiner Seite interagieren (z. B. Seitenaufrufe, Likes, Reichweite, Demografie).
    Diese Daten werden von Facebook erhoben und mir nur in zusammengefasster Form bereitgestellt – ich kann keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen.
    Ich nutze diese Auswertungen, um meine Inhalte und Werbung zu verbessern und sie an die Interessen meiner Zielgruppen anzupassen.
    Rechtsgrundlage ist mein berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
    Für die Verarbeitung der Seiten-Insights-Daten besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen mir und Facebook nach Artikel 26 DSGVO.

    Die entsprechende Vereinbarung findest du hier:
    👉 https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

    Kontakt zu Meta:
    Weitere Informationen zu den Seiten-Insights findest du hier:
    👉 https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

    Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies durch Meta

    Beim Aufruf meiner Facebook-Seite übermittelt dein Gerät automatisch bestimmte Daten an Facebook, z. B. deine IP-Adresse.
    Nach Angaben von Facebook werden IP-Adressen aus Deutschland anonymisiert gespeichert.
    Wenn du bei Facebook eingeloggt bist, kann Facebook durch Cookies und ähnliche Technologien nachvollziehen, dass du meine Seite besucht hast und wie du sie nutzt.
    Diese Informationen können auch mit deinem Profil verknüpft werden.
    Dadurch kann Facebook dir personalisierte Inhalte oder Werbung anzeigen – auch auf anderen Websites.
    Wenn du wissen möchtest, wie Facebook mit personenbezogenen Daten umgeht, wie du deine Einstellungen ändern oder Daten löschen kannst, findest du alle Informationen im Privacy Center von Facebook:
    👉 https://www.facebook.com/privacy/center/
    Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Facebook findest du hier:
    👉 https://de-de.facebook.com/about/privacy

    c) Instagram

    Ich betreibe ein Instagram Profil. Diese Social-Media-Plattform wird angeboten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

    Interaktion mit unserem Unternehmensprofil
    Bei dem Besuch meines Instagram Profils und der Interaktion darüber mit mir verarbeite ich personenbezogene Daten. Einerseits die öffentlich zur Verfügung gestellten Daten auf dem Profil. Andererseits auch die personenbezogenen Daten, die in Posts, Kommentaren oder direkten Nachrichten an mich enthalten sind. Durch Interaktionen wie Liken oder Teilen kann ich das Nutzerprofil mit den öffentlichen Informationen sehen.
    Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in meinem berechtigten Interesse, relevante und interessante Inhalte zur Verfügung zu stellen und die Nutzung und Funktionalität meines Instagram Profils zu ermöglichen.
    Soweit eine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, basiert meine Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Insights
    Wie in der Meta-Datenschutzrichtlinie unter „Wie verwenden wir deine Informationen?“ (https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect) erläutert, erhebt und verwendet Meta Informationen auch, um Analysedienste, sogenannte Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen. Dies gilt auch für mein Instagram Profil.
    Bei den Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Interaktionen der Besuchenden mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten erstellt und von den Meta Servern protokolliert werden. Hierzu zählen unter anderem folgende Informationen:

    • Wie viele Menschen sehen meine Produkte, Dienste oder Inhalte, wie u. a. Beiträge, Videos, Instagram-Seiten, Inserate, Shops und Werbeanzeigen (wenn die Werbung auf Meta-Produkten gezeigt wird) und interagieren mit ihnen;
    • Wie interagieren Personen mit meinen Inhalten, Websites, Apps und Diensten;
    • Welche Personengruppe interagiert mit meinen Inhalten bzw. welche Personengruppe nutzt meine Dienste.
    Meta stellt mir zusammengefasste Berichte und Einblicke zur Verfügung, die mir darüber Aufschluss geben, wie gut meine Inhalte, Features, Produkte und Dienste abschneiden.
    Dabei erhalten ich keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, sondern nur auf die zusammengefassten Berichte.
    Für die Auswertung der Reichweite kann ich Einstellungen vornehmen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen setzen. Diese Daten sind anonymisiert. Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind mir dabei nicht möglich.
    Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Analyse meiner Reichweite und der Anpassung meiner Inhalte und Anzeigen an die Nutzerinteressen, damit Besuchende einen größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können. Anhand der Auswertungen dieser Daten kann ich erkennen, wie mein Content, mein Profil und meine Werbung konsumiert werden.
    Damit kann ich zielgruppengerechten Content schaffen und Werbung schalten, um meine Leistungen besser zu vermarkten.
    Die Verarbeitung basiert auf meinem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
    Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der sogenannten Insights erfolgt die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Meta gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO.

    Hierzu habe ich eine entsprechende Vereinbarung mit Meta getroffen, die hier https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum eingesehen werden kann.
    Die Kontaktdaten von Meta lauten:
    Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298
    Postalisch: Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
    Für Instagram kannst du unter folgendem Link mit dem Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen:
    https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
    Weitere Informationen über die Insights:
    https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
    Die vollständige Datenschutzrichtlinie von Instagram findest du hier:
    https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect

    Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies durch Meta
    Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die deinem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn du als Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet bist, befindet sich auf deinem Endgerät ein Cookie mit deiner Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass du diese Seite aufgesucht und wie du sie genutzt hast. Über in Websites eingebundene Meta-Buttons ist es Meta möglich, deine Besuche auf diesen Websites zu erfassen und deinem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf dich zugeschnitten angeboten werden.
    Nähere Informationen:
    https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect.


    13) Datenspeicherung Google Drive

    Wir nutzen Google Drive, um Dateien sicher zu speichern, zu verwalten und mit anderen zu teilen.
    Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
    Für Nutzer:innen innerhalb der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zuständig.
    Google Drive ist ein Cloud-Speicherdienst, der mir ermöglicht, Dateien online zu sichern und jederzeit darauf zuzugreifen.
    Wenn Dateien in Google Drive hochgeladen werden, speichert Google diese in seinen weltweiten Rechenzentren.
    Dabei werden die Daten sowohl bei der Übertragung (TLS/SSL) als auch im Ruhezustand (AES 256-Bit) verschlüsselt.
    Google Drive kann Cookies oder ähnliche Technologien verwenden, um Nutzungsdaten zu erfassen.
    Diese Cookies werden nur mit deiner Einwilligung gesetzt.
    Du kannst deine Zustimmung jederzeit über den Cookie-Consent-Tool widerrufen oder anpassen.
    Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO und § 25 Absatz 1 TDDDG.
    Darüber hinaus berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der sicheren und effizienten Verwaltung unserer Dateien und Arbeitsprozesse haben.
    Google kann in bestimmten Fällen auf gespeicherte Daten zugreifen und sie im Rahmen eigener Dienste weiterverarbeiten.
    Dies kann Auswirkungen auf den Datenschutz haben, insbesondere bei einer Datenübertragung in die USA.
    Zum Schutz deiner Daten verwendet Google die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
    Die Daten bleiben so lange gespeichert, wie sie für den jeweiligen Zweck erforderlich sind oder bis du eine Löschung verlangst. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt.
    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google findest du in der Datenschutzerklärung von Google:
    👉 https://policies.google.com/privacy

    14) Audio- und Videokonferenzen

    a) Zoom

    Für die Kommunikation mit Kund:innen, Partner:innen und Interessent:innen nutze ich Zoom.
    Anbieter ist die Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA.
    Zoom ist ein Online-Tool für Video- und Audiokonferenzen.
    Wenn du an einem Zoom-Meeting teilnimmst, werden dabei personenbezogene Daten verarbeitet.
    Dazu gehören insbesondere:
    • Angaben, die du selbst machst, z. B. dein Name, E-Mail-Adresse oder Chatnachrichten,
    • Metadaten zur Konferenz (z. B. Zeitpunkt, Dauer, Teilnehmende, IP-Adresse),
    • technische Daten wie Geräteinformationen oder Internetverbindung,
    • sowie ggf. Dateien oder Bildschirmfreigaben, die während des Meetings geteilt werden.
    Zoom kann außerdem Cookies verwenden, um technische Abläufe zu ermöglichen oder die Nutzung zu analysieren.
    Diese Cookies werden nur mit deiner Einwilligung gesetzt.
    Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen.
    Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
    Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO,
    soweit die Nutzung für die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
    Ich nutze Zoom außerdem, um die Kommunikation mit meinen Kund:innen zu erleichtern und effizient zu gestalten – das ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind, du deine Einwilligung widerrufst oder die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abläuft.
    Cookies verbleiben auf deinem Endgerät, bis du sie selbst löschst.
    Da bei Zoom eine Datenübertragung in die USA stattfinden kann, greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
    Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zoom findest du hier:
    👉 https://zoom.us/de-de/privacy.html

    b) Google Meet

    Neben Zoom nutze ich für die Kommunikation mit Kund:innen, Partner:innen und Interessent:innen auch Google Meet,
    einen Videokonferenzdienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
    Für Datenübertragungen außerhalb der EU ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, verantwortlich.
    Google Meet ermöglicht mir die Durchführung von Online-Meetings, Video- und Audiokonferenzen.
    Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, wie z. B.:
    • Angaben, die du selbst machst, z. B. dein Name, E-Mail-Adresse, Chatnachrichten oder Beiträge im Meeting,
    • Metadaten zur Konferenz (z. B. Zeitpunkt, Dauer, Teilnehmende, IP-Adresse),
    • technische Informationen über dein Gerät, Betriebssystem und Internetverbindung,
    • sowie ggf. Dateien oder Bildschirmfreigaben, die während des Meetings geteilt werden.
    Google Meet kann Cookies und ähnliche Technologien verwenden, um technische Abläufe zu ermöglichen oder Nutzungsstatistiken zu erfassen.
    Diese Cookies werden nur mit deiner Einwilligung gesetzt und können jederzeit über das Cookie-Consent-Tool widerrufen werden.
    Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO und § 25 Absatz 1 TDDDG.
    Soweit die Nutzung von Google Meet zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
    Darüber hinaus erfolgt die Nutzung auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einer effizienten, sicheren und modernen Kommunikation gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
    Google kann im Rahmen seiner Dienste auf die übertragenen Daten zugreifen.
    Bei der Übermittlung in die USA greift Google auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission zurück, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind oder du deine Einwilligung widerrufst.
    Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt.
    Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Meet findest du hier:
    👉 https://policies.google.com/privacy

    15) Das ist sonst noch wichtig

    Zum Abschluss möchte ich dich über deine Rechte im Datenschutz informieren und dir erklären, wie du über mögliche Änderungen dieser Regelungen auf dem Laufenden bleibst.

    Deine Rechte im Detail
    a) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
    Du hast das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten über dich gespeichert und verarbeitet werden. Wenn das der Fall ist, kannst du Auskunft über die Art, den Zweck und den Umfang dieser Verarbeitung verlangen.

    b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
    Wenn Daten über dich falsch oder unvollständig sind, kannst du ihre Korrektur oder Ergänzung verlangen.

    c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
    Du kannst verlangen, dass deine personenbezogenen Daten gelöscht werden – zum Beispiel,
    • wenn der Zweck der Speicherung weggefallen ist,
    • du deine Einwilligung widerrufst,
    • oder keine rechtliche Grundlage mehr für die Verarbeitung besteht.
    Der Verantwortliche ist außerdem verpflichtet, angemessene Schritte zu unternehmen, um die Löschung auch bei Dritten zu veranlassen, die deine Daten möglicherweise erhalten haben.

    d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
    Du kannst verlangen, dass deine Daten nur noch eingeschränkt verarbeitet werden – etwa,
    • wenn du die Richtigkeit der Daten bestreitest,
    • oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber keine Löschung wünschst.
    e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
    Du hast das Recht, deine personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen,
    wenn die Verarbeitung auf deiner Einwilligung oder einem Vertrag beruht und technisch möglich ist.

    f)Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
    Du kannst der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, wenn ich sie aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeite.
    Das gilt insbesondere für Daten, die zu Direktwerbung oder Profiling genutzt werden.

    g) Recht auf Entscheidung im Einzelfall (Art. 22 DSGVO)
    Du hast das Recht, nicht ausschließlich automatisierten Entscheidungen unterworfen zu werden,
    die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder dich erheblich beeinträchtigen – zum Beispiel durch automatisches Profiling.

    h) Weitere Rechte
    Du hast außerdem das Recht, dass wir Dritte informieren, wenn du eines deiner Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung wahrgenommen hast –
    sofern das möglich und zumutbar ist.
    Du kannst auch eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
    Die Datenverarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig.
    Ergänzend gelten auch die Rechte nach den §§ 32 ff. BDSG, die inhaltlich weitgehend mit den oben genannten Rechten übereinstimmen.

    i) Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
    Wenn du glaubst, dass deine personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig verarbeitet werden,
    hast du das Recht, dich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
    In der Regel kannst du dich an die Behörde deines Wohnortes oder des Ortes der mutmaßlichen Verletzung wenden.

    16) Was ist, wenn Veränderungen stattfinden?
    Der aktuelle Stand dieser Datenschutzerklärung ist 15.10.2025. Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der Datenschutzerklärung anzupassen, um auf tatsächliche und rechtliche Veränderungen zu reagieren. Ich behalte mir daher vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Ich werde die geänderte Version an gleicher Stelle veröffentlichen und empfehle dir, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.
Datenschutzerklärungen können ganz schön kompliziert sein. Falls du noch Fragen hast, spreche uns gern jederzeit an:

E-mail: evelyn@neuesmiteinander.com
Telefon: 015781325018
Made on
Tilda